Menü Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt
Aktuelles | Aus den Pressemitteilungen

Kinder-Kochlöffel-Tage 2023 – „Bunte Küche“

Pressemitteilung 18/2023

In der ersten Sommerferienwoche, vom 24. bis 28. Juli 2023, ist endlich wieder soweit! Die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt veranstalten wieder die KiKoLö´s! Es wird wieder heiß am Herd im Dietrich-Bonhoeffer-Haus!

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Für alle die gerne mit vielen bunten Zutaten kochen, essen und abspülen! Die vieles Neues über Gemüse, Gewürze und die richtige Zutat erfahren möchten und auch mal ein Küchenexperiment wagen. Neugierig, dann melde dich an unter:

www.jugend.kirche-pfungstadt.de

Die Onlineanmeldung ist ab dem 01. Juni 2023 möglich. Bei Fragen und Information bitte bei Gemeindepädagoge Kai Becker unter gemeindepaedagogik@kirche-pfungstadt.de melden.

Kartenvorverkauf für das Kantoreikonzert startet

Pressemitteilung 17/2023

„Rührt die Cymbel, schlagt die Saiten“ – Romantische Chormusik

Der Kartenvorverkauf für das Kantoreikonzert am Sonntag, 9. Juli, 17 Uhr, startet am 1. Juni.

Eintritt: 14 € (ermäßigt 10 € für Schüler/innen, Student/innen und Auszubildende).

Der Vorverkauf startet am 1. Juni in der Melibokusbuchhandlung und hier online.

Dieses Konzert ist eine Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers Südhessen.

Anmeldeschluss

Pressemitteilung 16/2023

Pfungstadt. Jugendliche, die im Juni / Juli 2024 konfirmiert werden möchten, werden gebeten, sich das Anmeldeformular hier herunterzuladen und auszufüllen. Das ausgefüllte Formular bitte dann in den Briefkasten des Pfarrbüros in der Goethestraße 12 einwerfen. Zum Jahrgang gehören Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1.7.2009 - 30.6.2010 unabhängig von der Klassenstufe, in der sie sich befinden. Auch nicht getaufte Kinder können am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Sie werden in der Osternacht oder im Konfirmationsgottesdienst getauft. Denn Konfirmandenunterricht ist für Jugendliche, die im Kleinkindalter getauft wurden, nachgeholter Taufunterricht. Bei der Konfirmation wird der Taufbund bestätigt. Haben Sie Fragen wenden Sie sich ans Pfarrteam Pfarrer Bernhard Dienst (Telefon 85602) oder Pfarrehepaar Dietrich/Olschewski (Telefon 4451).

Gottes Geist setzt in Bewegung

Pressemitteilung 15/2023

Pfungstadt. Zum gemeinsamen Gottesdienst am Pfingstsonntag (28.5.) laden die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt, Eschollbrücken, Eich und Hahn um 10 Uhr in die Evangelische Kirche in Eschollbrücken ein mit Pfarrerin Ute Strack de Carrillo und Pfarrer Bernhard Dienst unter dem Thema „Gut, dass wir einander haben“.

Pfingstmontag (29.5.) machen sich die Evangelischen Gemeinden des Nachbarschaftsbereichs ebenso gemeinsam auf den Weg, denn „Gottes Geist setzt in Bewegung.“ Um 11 Uhr wird am Naturfreundehaus, dem Moorhaus, ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert zusammen mit Pfarrerin Gudrun Olschewski und Pfarrer Michael Dietrich.

Los geht es schon um 10:15 Uhr an der Evangelischen Kirche, Kirchstraße 33, mit einer kleinen Radtour über die Seeheimer Straße Richtung Feld über die Aussiedlerhöfe, den Moorsee hin zum Moorhaus. In Hahn und Eschollbrücken gibt es keinen gemeinsamen Startpunkt für eine Radtour. Die Anreise erfolgt jeweils in Eigenregie, gerne auch gemeinsam ab der Martinskirche.

Die Evangelische Martinskirche in Pfungstadt bleibt bis zur Eröffnung am Hessentag (2.6. um 18 Uhr) geschlossen und wird derzeit künstlerisch zur „Glückskirche“ verwandelt.

18. Pfungstädter Orgelwochen, Konzert V Montag, 22. Mai 2023, 20 Uhr

Pressemitteilung 14/2023

Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zum fünften Konzert der 18. Pfungstädter Orgelwochen am Montag, dem 22. Mai um 20 Uhr in die Evangelische Martinskirche ein.

Unter dem Motto „von Kopenhagen nach München“ spielt Christian Lorenz Orgelmusik des 19. Jahrhunderts von Nord nach Süd. Angefangen in der dänischen Metropole spielt Lorenz Musik von Johann Peter Emilius Hartmann und dem wohl bedeutendsten skandinavischen Symphoniker Carl Nielsen. Dann geht es schon einige 100 km weiter südlich ins Braunschweigische. Mit Ludewig (Louis) Spohr steht Musik eines Musikers auf dem Programm, der als Komponist ausgesprochen vielseitig war. Der Nachwelt blieb er allerdings mehr als Geigenpädagoge in Erinnerung. Mit Ernst Friedrich Richter macht die Reise einen Schlenker in den Osten und pausiert in Leipzig, um danach über Frankfurt (Felix Mendelssohn) in München ihr Ziel zu finden. Der große Liechtensteiner Komponist und Organist Josef Gabriel Rheinberger lebte und wirkte dort (u.a. als Professor für Orgel und Komposition an der Münchner Musikhochschule) seit seinem 12. Lebensjahr bis zu seinem Tode. Von seinen 20 Orgelsonaten wird in diesem Konzert die vierte Sonate zu hören ein.

Das Konzert dauert ca. 60-70 min. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.

18. Pfungstädter Orgelwochen, Konzert IV Montag, 15. Mai 2023, 20 Uhr

Pressemitteilung 13/2023

Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zum vierten Konzert der 18. Pfungstädter Orgelwochen am Montag, dem 15. Mai um 20 Uhr in die Evangelische Martinskirche ein.

Das vierte Konzert der diesjährigen „Pfungstädter Orgelwochen“ fällt ein wenig aus der Reihe. Das Ensemble „trio contemporaneo“ wird ausschließlich Werke des 1956 geborenen Komponisten Günther Wiesemann spielen. Wiesemann, der in Hattingen an der Ruhr lebt und arbeitet, ist seit fast 40 Jahren in der zeitgenössischen Komponistenscene etabliert. Er schreibt in vielfältigen Formen Oper, Symphonie, Kammer- und Vokalmusik. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikvermittlung und -pädagogik.

Das „trio contemporaneo“ besteht neben Günther Wiesemann aus Benjamin Nachbar und Olga Shonurova. Das Programm beinhaltet Werke für Orgel, Viola, verschiedene Schlaginstrumente und Sprecher. Dabei spielen die Künstler jeweils andere Instrumente. Lassen Sie sich einladen, in unserer schönen Kirche ungewohnte und neue Klänge sowie auch eine altbekannte Choralmelodie in neuem Gewand zu entdecken.

Das Konzert dauert ca. 60-70 min. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.

18. Pfungstädter Orgelwochen, Konzert III Montag, 8. Mai 2023, 20 Uhr

Pressemitteilung 12/2023

Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zum zweiten Konzert der 18. Pfungstädter Orgelwochen am Montag, dem 8. Mai um 20 Uhr in die Evangelische Martinskirche ein.

Seit Beginn der Konzertreihe im Jahr 2006 ist die Akkordeon-Vereinigung 1936 Pfungstadt e.V. bis auf wenige Ausnahmen ständiger Gast in der Martinskirche. Der Verein ist eine Art „artist in residence“ der Konzertreihe und bereichert die „Pfungstädter Orgelwochen“ mit seinen verschiedenen Ensembles jährlich in einem Konzert.

In diesem Jahr wird das erste Orchester unter Leitung von Jens Jourdan einen Schwerpunkt auf die Oper des 19. Jahrhunderts legen. Mit den Ouvertüren zu der Oper „Der Barbier von Sevilla“ (Gioacchino Rossini) und der Oper „Die verkaufte Braut“ (Bedřich Smetana) Bekanntes und Beliebtes der Opernliteratur. Die Suite „Aus Holbergs Zeit“ von Edvard Grieg ergänzt die Reise durch das märchenhafte 19. Jahrhundert.

Es wirken weiterhin mit das Schülerensemble unter Leitung von Matthias Hemmje sowie Christian Lorenz an der Orgel, der Werke von Georg Friedrich Händel und Johann Ludwig Krebs beisteuern wird.

Das Konzert dauert ca. 60-70 min. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.

18. Pfungstädter Orgelwochen, Konzert II Montag, 1. Mai 2023, 20 Uhr

Pressemitteilung 11/2023

Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zum zweiten Konzert der 18. Pfungstädter Orgelwochen am Montag, dem 1. Mai um 20 Uhr in die Evangelische Martinskirche ein.

Mit dem Düsseldorfer Organisten Markus Hinz ist ein Künstler zu Gast, der neben dem gängigen Repertoire eine große Zuneigung zu den unterschiedlichsten Formen neuer Musik empfindet. So wird er neben Werken von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach auch Werke aus unserer Zeit und eine eigene Komposition spielen.

Hinz studierte in Köln katholische Kirchenmusik und Orgel. Seit 2001 ist er als Kirchenmusiker an St. Antonius und Benediktus (die kath. Pfarrkirche für den ganzen linksrheinischen Bereich Düsseldorfs) in Oberkassel tätig. Dort betreut er u.a. die dreiteilige Orgelanlage (Hauptorgel im Westen, Chororgel im Querschiff und Fernwerk unter der Kuppel) mit insgesamt 97 Registern (zum Vergleich: die Pfungstädter Orgel verfügt über 26 Register).

Das Konzert dauert ca. 60-70 min. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.

Orgel kann endlich wieder klingen

Pressemitteilung 10/2023

18. Pfungstädter Orgelwochen: Montagsabends um 20 Uhr vom 24. April bis zum 22. Mai 2023

(Pfungstadt) Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zu den 18. Pfungstädter Orgelwochen ein. Sie finden vom vom 24. April bis zum 22. Mai jeweils montagsabends ab 20 Uhr in der Evangelischen Martinskirche Pfungstadt statt.

Nachdem die Orgel als Schutzmaßnahme für die Kirchensanierung am 2. Mai 2022 abgebaut und gesichert wurde, blieb sie fast ein Jahr (357 Tage) stumm.

Am 24. April startet Christian Lorenz mit dem ersten Konzert der diesjährigen Orgelwochen. Auf dem Programm stehen drei große Variationswerke von Johann Pachelbel, Dieterich Buxtehude und Georg Muffat, alles Komponisten, die in verschiedenen Regionen Deutschlands in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stilprägend waren. Umrahmt wird das Konzert mit zwei großen Werken von J.S. Bach.

In den folgenden Wochen werden Markus Hinz und das „trio contemporeaneo" unsere Orgel präsentieren. Am 8. Mai ist in schöner Tradition die Akkordeonvereinigung.

Nach den vielen Veränderungen seit 2020 bleibt auch dieses Mal die Konzertreihe nicht ohne Ausnahme: Durch Terminschwierigkeiten wird das sechste und letzte Konzert erst am Donnerstag, dem 29. Juni ebenfalls um 20 Uhr stattfinden. Zu Gast wird dann der Neuseeländische Organist Paul Rosoman aus Wellington sein.

Die Konzerte dauern ca. 60-70 min. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.

Agapemahl und Osternachtgottesdienst ausgelagert

Pressemitteilung 9/2023

Pfungstadt. Leider verzögern sich die Restaurierungs- und Dacharbeiten der Evangelischen Martinskirche erneut. Der Kirchenvorstand hofft, dass Ende April der erste Gottesdienst wieder in der Martinskirche gefiert werden kann. Bis dahin finden alle Gottesdienste jeweils um 10:30 Uhr im Bonhoefferhaus in der Odenwaldstraße 1 statt.

Ausnahme bildet der Gottesdienst am Gründonnerstag. Am 6.4. gibt es für alle evangelischen Kirchengemeinden Pfungstadts um 19 Uhr ein Agapemahl in der Hahner Kirche.

Ein Osternachtgottesdienst mit Konfirmandentaufe und Pfarrer Bernhard Dienst beginnt Sonntag (9.4.) um 6 Uhr am Osterfeuer im Garten des Bonhoefferhauses, Odenwaldstraße 1. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Beisammensein mit Kaffee.

Sonntag (9.4.) wird dann um 10:30 ein Gottesdienst für Familien gefeiert mit Pfarrerin Gudrun Olschewski und „Inok auf Eiersuche“ ebenso im Bonhoeffergelände, Odenwaldstraße 1.

Montag (10.4) gibt es um 10:30 Uhr einen Ostergottesdienst ebenda mit Pfarrer Michael Dietrich.

Konzert „Kürbishütte“

Pressemitteilung 8/2023

Samstag, 1. April, 17 Uhr in der Säulenhalle des historischen Rathauses

Kürbishütte @ Instantopia – Lieder und Echtzeitklänge aus dem alten Königsberg

und dem heutigen Kaliningrad

Während der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) in weiten Teilen Europas die Menschen in Angst und Schrecken versetzte, schuf im friedlichen Königsberg der Musiker und Dichter Heinrich Albert mit seiner Gartenlaube namens «Kürbishütte» einen Musenort, an dem ein illustrer Freundeskreis von ca. 10-12 Personen auf damals neue Art sang und dichtete. Zu dem Freundes- und Dichterkreis zählten u.a. Simon Dach, Johann Stobäus (Hofkapellmeister), Heinrich Albert (Domorganist) und verschiedene Kirchenlieddichter und Wissenschaftler.

In dem Konzert rezitiert Mariel Jana Supka Simon Dachs poetische »Klage über den endlichen Vntergang vnd Ruinirung der Musicalischen Kürbishütte vnd Gärtchens«, begleitet von Minimal-Perkussionsklängen des Multiinstrumentalisten Maurice de Martin. Ausgewählte Lieder von Heinrich Albert singt der Tenor Jan Kobow, begleitet von Andreas Arend auf der Laute. Der Tenor Jan Kobow gehört zu den bedeutendsten und gefragtesten Sängern im Bereich „Alte Musik“ weltweit. Er hat mit allen berühmten Orchestern und Dirigenten gearbeitet und ist der Carnegie Hall, im Concertgebouw und der Berliner Philharmonie künstlerisch genauso zuhause wie in den bedeutenden Kirchen Europas.

Durch die Größe des Raumes ist die Anzahl der Eintrittskarten auf 100 Stück reduziert.

Eintrittskarten zu 16 € das Stück gibt es in der Melibokus-Buchhandlung, Eberstädter Str. 77, Tel.: 06157 – 8039177. Student:innen, Schüler:innen und Azubis erhalten ermäßigte Karten zum Preis von 12 €.

Konfirmandenanmeldung

Pressemitteilung 7/2023

Pfungstadt. Jugendliche, die im Juni / Juli 2024 konfirmiert werden möchten, werden gebeten, sich das Anmeldeformular hier herunterzuladen und auszufüllen. Das ausgefüllte Formular bitte dann in den Briefkasten des Pfarrbüros in der Goethestraße 12 einwerfen.

Zum Jahrgang gehören Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1.7.2009 - 30.6.2010, unabhängig von der Klassenstufe, in der sie sich befinden.

Auch nicht getaufte Kinder können am Konfirmandenunterricht teilnehmen.

Sie werden in der Osternacht oder im Konfirmationsgottesdienst getauft.

Denn Konfirmandenunterricht ist für Jugendliche, die im Kleinkindalter getauft wurden, nachgeholter Taufunterricht. Bei der Konfirmation wird der Taufbund bestätigt. Haben Sie Fragen wenden Sie sich ans Pfarrteam Pfarrer Bernhard Dienst (Telefon 85602) oder Pfarrehepaar Dietrich/Olschewski (Telefon 4451).

Wachsereste für die Ukraine – Sammelaktionswochen vor Ostern

Pressemitteilung 6/2023

Pfungstadt. Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt beteiligt sich zusammen mit dem Evangelischen Familienzentrum an der Sammelaktion des Kölner Vereins LIRFE Cologne e.V. und sammelt bis Ostern Wachs- und Kerzenreste für die Kriegsgebiete in der Ukraine. Mit alten Konservendosen werden daraus „Büchsenlichter“ hergestellt, die als Licht oder Wärmequelle oder einfache Kochmöglichkeiten verwendet werden.

Die Sammelboxen sind in der KiTa-Goethestraße, Goethestraße 14-20, in der Bonhoeffer-KiTa, Odenwaldstraße 7 und im Bonhoeffer-Haus, Odenwaldstraße 1, aufgestellt.

Neben den Boxen für Wachs- und Kerzenreste stehen auch die Boxen für die Sammelaktion des NABU, in die alten Handys oder Smartphones gelegt werden können, die entweder aufbereitet werden oder aus denen Rohstoffe zur Wiederverwertung entnommen werden. Den Erlös steckt der NABU in Projekte für den Insektenschutz. Ein wichtiger gemeinsamer Beitrag für den Umweltschutz.

Blumenverkauf zugunsten Erdbebenhilfe

Pressemitteilung 5/2023

Zum Frühlingsanfang bietet der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. in der Rheinstraße 31 in Darmstadt am Mittwoch, 15. März, und Donnerstag, 16. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr Primeln, Stiefmütterchen, Narzissen und andere Frühblüher und Pflanzschalen zum Verkauf an. Die Frühlingsblumen stammen aus der Gärtnerei der Aumühle, in der mehr als 100 Menschen mit Behinderung leben und arbeiten. Den Erlös spendet Kirche & Co. an die Erdbebenhilfe der Diakonie.

Gemeinsam gegen Ressourcenverschwendung Handy-Sammelaktionswochen vor Ostern

Pressemitteilung 4/2023

Pfungstadt. Nachdem im letzten Jahr in kurzer Zeit eine unglaubliche Menge von über 1900 Altgeräten gesammelt wurden, rufen das Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung und der NABU Deutschland wieder in den Wochen vor Ostern zu den Handy-Sammelwochen auf.

Auch die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt beteiligt sich wieder an der Sammlung der Schubladenhandys und hat dazu an drei Standorten Sammelboxen aufgestellt.

Diese sind in der KiTa „Goethestraße“, Goethestraße 14-20, in der Bonhoeffer-KiTa, Odenwaldstraße 7 und im Bonhoeffer-Haus, Odenwaldstraße 1, zu finden. Die Altgeräte können direkt in die Boxen hineingeworfen werden.

Nach Ende der Sammelaktion (6. April) werden die Boxen an den NABU übersandt. Dieser lässt die alten Handys oder Smartphones entweder aufbereiten oder werftvolle Rohstoffe zur Wiederverwertung entnehmen wie zum Beispiel Kupfer oder Nickel. Den Erlös steckt der NABU in Projekte für den Insektenschutz. Ein wichtiger gemeinsamer Beitrag für den Umweltschutz.

Kirchenzeitung online

Pressemitteilung 3/2023

Die Kirchenzeitung für das Frühjahr 2023 ist online!

Hessentag 2. – 11. Juni 2023: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht!

Pressemitteilung 2/2023

Werden Sie Teil des Hessentags-Teams rund um die Glückskirche! Zu Ihren Aufgaben gehört: Gäste begrüßen, Veranstaltungen mit vorbereiten und begleiten und einfach ein offenes Ohr haben für Menschen, die die Glückskirche auf dem Hessentag besuchen:

Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer:innen ist an den 10 Tagen in mehreren Schichten eingeteilt. Sie entscheiden selbst, welche bzw. wie viele Schichten Sie übernehmen möchten. In zwei Team-Schulungen am 25.04. und am 04.05.2023, jeweils um 18:30 Uhr in Pfungstadt, erfahren Sie alles Wichtige für die Mitarbeit.

Sie haben Fragen oder möchten sich als Helfer*in anmelden?

Dann wenden Sie sich gern an Tanja Hofferbert:
Tel.: 0151 74338541, E-Mail: helfer-hessentag@ekhn.de
Postadresse: Kirchenverwaltung der EKHN, Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit, z. Hd. Leonie Hatzfeld, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt

Musikalische Vesper mit Barockcello

Pressemitteilung 1/2023

Pfungstadt. Die Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt lädt zu einer „Musikalischen Vesper“ am 12. Februar um 17 Uhr ins Bonhoeffer-Haus, Odenwaldstraße 1 ein. Aufgrund der noch andauernden Baumaßnahmen kann das Konzert nicht wie ursprünglich geplant in der Martinskirche stattfinden. Der Saal des Bonhoeffer-Hauses bietet jedochein für Kammer- und Solomusik ausgezeichnetes akustisches Ambiente.

Solist in diesem Konzert wird der Schwedische Cellist Ludwig Frankmar sein. Sein Programm beinhaltet Werke von Giovanni Bassano sowie Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. Begleitet wird er von Christian Lorenz.

Ludwig Frankmar (*1960) war in seiner Heimatstadt Malmö Schüler von Guido Vecchi, und war als Orchestermusiker an der Barcelona Oper und als Solocellist der Göteborger Oper tätig, sowie, nach Studien bei Thomas Demenga an der Musik-Akademie Basel, als Solocellist der Camerata Bern. Als er 1995 den Orchesterberuf verließ beschäftigte er sich zuerst v.a. mit zeitgenössischer Musik.

Kontakte und Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur Alten Musik und zur historischen Aufführungspraxis. Es folgte ein Barockmusikstudium am Sweelinckkonser- vatorium Amsterdam.

Neben Solokonzerten ist er auch Mitglied der Ensembles der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Berlin-Lankwitz. Er spielt ein fünfsaitiges Barockcello, gebaut von Louis Guersan (Paris, 1756).

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.